
25 März Private Pflegekraft
Die private Pflege zuhause – ein Luxus in unserer Zeit
Der demografische Wandel in Deutschland und seine Folgen machen es deutlich. Bei der jungen Generation fehlen immer mehr Arbeitskräfte. Die ältere Generation sorgt für Probleme in der Rentenkasse und in Pflegeeinrichtungen. Umso wichtiger und wertvoller ist es daher, wenn betreuungs- und pflegebedürftige Angehörige zuhause gepflegt werden können. Wenn ein Familienangehöriger bereit ist, als private Pflegekraft diese Aufgabe zu übernehmen, bedeutet dies eine starke Verantwortung. Die Pflegeperson setzt sich einer starken physischen und psychischen Belastung aus, wenn sie die Betreuung übernimmt.
Die private Pflegekraft für die Pflege zuhause
Oft sind in einer Familie Mann und Frau berufstätig. Damit geht das Problem schon los. Ob und wie lange eine Freistellung für die Aufgabe als private Pflegekraft möglich ist, muss mit dem Arbeitgeber verhandelt werden. Selbst wenn es hier Möglichkeiten gibt, muss der Angehörige als private Pflegekraft die nötigen Aufgaben zur Betreuung lernen. Er muss bereit sein, die Arbeiten der Pflege zu übernehmen. Viel Zeit bleibt auf der Strecke, die eigene Familie und der Partner müssen ebenso Opfer für die private Pflege eines Angehörigen bringen. Aber die Dankbarkeit, die beim Einsatz als private Pflegekraft zurückkommt, ist mit nichts zu vergleichen. Die Pflege außerhalb einer stationären Pflegeeinrichtung weiß jeder zu schätzen. Die Betreuung durch Angehörige bedeutet menschliche Wärme und Vertrautheit.
Die Unterstützung der privaten Pflege
Die Pflege durch einen Familienangehörigen als private Pflegekraft ist sicher die schönste Form der Betreuung. Leider ist sie nicht immer uneingeschränkt möglich. Zur zeitlichen und pflegerischen Unterstützung der privaten Pflegekraft ist der Einsatz eines ambulanten Pflegedienstes sinnvoll. Die Kosten übernimmt zum Teil die Pflegeversicherung. Grundsätzlich gilt hier die Pflegestufe als Maßstab der Unterstützung. Diese gemeinsame Bewältigung der Pflege-Aufgabe durch private Pflegekraft und Pflegehilfe von außen ermöglicht ein Leben in gewohnter Umgebung für den Pflegebedürftigen. Sie verhindert den Umzug in ein Pflegeheim.
Die private Vollzeitpflege als Alternative
Doch was geschieht, wenn kein Angehöriger die Möglichkeit hat, die zeitintensive und verantwortungsvolle Pflege zu übernehmen. Ist trotzdem eine Pflege in den eigenen vier Wänden realisierbar? Dank aktueller EU-Gesetzgebung ist die 24 Stunden Betreuung durch eine finanzierbare private Pflegekraft aus dem EU-Ausland problemlos und legal möglich. Die private Pflegekraft wird durch eine deutsche Agentur vermittelt. Sie wohnt im Zuhause des Pflegebedürftigen und ist für alle Tätigkeiten zuständig, die auch ein Angehöriger übernehmen könnte. Der osteuropäische Helfer ersetzt praktisch einen Angehörigen als private Pflegekraft. Sie erledigt individuell und bedarfsgerecht dieselben Aufgaben des Haushalts und der Grundpflege.
Der Aufenthalt und das Zusammenleben über Wochen schaffen zudem ein persönliches Verhältnis und eine Vertrautheit, die sehr wertvoll bei der Betreuung ist. Diese Alternative der Betreuung ersetzt sicher nicht das Gefühl der Zusammengehörigkeit bei einem Angehörigen als private Pflegekraft. Die 24 Stunden Betreuung ist aber die beste und persönlichste Alternative, um einen würdigen Lebensabend in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.
No Comments